Bevor Sie mit der Suchmaschinenoptimierung Ihrer WordPress Website beginnen können, muss unser Plugin zunächst vollständig eingerichtet werden. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie BAVOKO SEO Tools installieren, im Plugin die Verbindungen zur Google Search Console, Google Analytics und BAVOKO-API einrichten, sowie den integrierten Crawler konfigurieren.

Installation des Plugins via WordPress

  • Melden Sie sich mit Ihrem Admin-Account im WordPress Backend an.
  • Pugin Installation via WordPress: Schritt 1

  • Öffnen Sie den Menüpunkt „Plugins“ > „Add New“ in der linken Sidebar und geben in der Suchleiste „BAVOKO SEO Tools“ ein .
  • Pugin Installation via WordPress: Schritt 2

  • Installieren Sie das WordPress Plugin mit einem Klick auf „Jetzt installieren“.
  • Pugin Installation via WordPress: Schritt 3

  • Starten Sie das Plugin, indem Sie auf „Aktivieren“ klicken.
  • Pugin Installation via WordPress: Schritt 4

  • Sie können das Plugin auch später aktivieren, indem Sie zu „Plugins“ > „Installierte Plugins“ navigieren und von hier aus auf „Aktivieren“ klicken.
  • Pugin Installation via WordPress: Schritt 4

Installation des Plugins via FTP

Wenn Sie Probleme mit der Installation über das integrierte Plugin-Verzeichnis in WordPress haben sollten, können Sie versuchen, eine Installation via FTP durchzuführen. Hier gelangen Sie direkt zu BAVOKO SEO Tools – Downloadseite. Bitte beachten Sie, dass Sie für eine Installation via FTP auch ein FTP Programm benötigen.

Bitte beachten Sie, dass Sie für eine Installation via FTP auch ein FTP Programm benötigen.

  • Laden Sie die Installationsdatei von WordPress.org kostenlos herunter und speichern Sie diese auf Ihrem Computer.
  • Installationn via FTP: Schritt 1

  • Entpacken Sie anschließend das ZIP-Archiv auf Ihrer Festplatte und richten Sie mit Ihrem FTP Programm eine Verbindung mit Ihrem Webspace ein.
  • Laden Sie nun den entpackten Ordner “wp-seo-keyword-optimizer” innerhalb Ihres WordPress-Installationsordners in das Verzeichnis “wp-content / plugins” hoch.
  • Von nun an können Sie Ihr Plugin innerhalb Ihres WordPress Backends installieren. Navigieren Sie hierfür ganz einfach zu „Plugins“ > „Installierte Plugins“ und klicken auf „Aktivieren“.
  • Pugin Installation via FTP: Schritt 4

BAVOKO SEO Tools einrichten

Bevor es mit der SEO-Analyse losgehen kann, muss BAVOKO SEO Tools ordnungsgemäß eingerichtet werden. Folgende Schritte sind für eine vollständige Einrichtung nötig:

  • Verbindung zur BAVOKO API (PRO)
  • Verbindung zur Google Search Console API
  • Verbindung zur Google Analytics API (PRO)
  • Daten von anderen SEO Plugins importieren
  • Konfiguration des Onpage Crawlers

Mit der BAVOKO API verbinden (PRO)

Im ersten Schritt geht es um die Verbindung zur API von BAVOKO, womit Ihnen im Backend neben Suchvolumen- und CPC-Daten zu Ihren Ranking Keywords aus der Google Search Console auch verschiedene Keyword-Recherche Tools zur Verfügung gestellt werden.

Verbindung mit der BAVOKO API

Dieser Schritt ist nur in der PRO-Version verfügbar und bietet Ihnen die Möglichkeit, aus über 100 Ländern die richtige Datenbank für Ihre Search-Daten auszuwählen.

Info: Sowohl innerhalb dieser Ansicht, als auch in den API-Einstellungen im BAVOKO SEO Tools Plugin können Sie einsehen, bis zu wie vielen Queries für die Suchvolumen und CPC-Daten, sowie für Keyword Recherchen insgesamt verfügbar sind und wie viele davon bereits genutzt wurden.

Mit der Google Search Console verbinden

Im nächsten Schritt erhalten Sie die Möglichkeit, die Google Search Console API mit WordPress zu verbinden, um Ihre SEO Rankings detailliert analysieren und Ihre Seiten auf Basis echter Daten für Suchmaschinen optimieren zu können.

Google Search Console noch nicht eingerichtet? Lesen Sie mehr dazu in folgendem Artikel: Google Search Console Hilfe

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche “Get Access Token”.
  • Verbindung mit der Google Search Console: Schritt 1

  • Es öffnet sich ein neuer Tab mit einer Liste der bereits von Ihnen verwendeten Google-Konten. Wählen Sie per Mausklick das Konto aus, mit dem Sie Ihre Google Search Console Property als Inhaber verifiziert haben.
  • Verbindung mit der Google Search Console: Schritt 2

  • Klicken Sie auf “ZULASSEN”, um die Daten der Google Search Console in Ihr WordPress Backend zu laden. An BAVOKO werden dabei übrigens keine Daten geschickt – nur Sie selbst haben Zugriff darauf! Mehr dazu erfahren Sie unter „Daten in BAVOKO SEO Tools – Privatsphäre und Kontrolle„.
  • Verbindung mit der Google Search Console: Schritt 3

  • Danach erscheint ein automatisch generierter Code im selben Fenster. Diesen müssen Sie nur noch in das dafür vorgesehene Textfeld unterhalb des “Get Access Token”-Buttons in BAVOKO SEO Tools einfügen und Ihre API-Anfrage mit einem Klick auf “Login” bestätigen. Fertig!
  • Verbindung mit der Google Search Console: Schritt 4

Google Analytics einrichten (PRO)

Mit Hilfe der Google Analytics API werden zum Einen die einzelnen Backlinks mit Klick-Informationen ergänzt, zum anderen werden dem Performance-Bereich Pagespeed-Daten hinzugefügt. Die Einrichtung erfolgt hier in zwei Schritten.

API-Verbindung

Gehen Sie im dritten Schritt des Installationsprozesses – ähnlich wie bei der Google Search Console Verbindung – wie folgt vor:

  • Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche “Get Access Token”.
  • Verbindung mit der Google Analytics API: Schritt 1

  • Es öffnet sich ein neuer Tab mit einer Liste der bereits von Ihnen verwendeten Google-Konten. Wählen Sie per Mausklick Ihr Konto aus, mit dem Sie Ihre Google Analytics Property als Inhaber verifiziert haben.
  • Verbindung mit der Google Analytics API: Schritt 2

  • Klicken Sie auf “ZULASSEN”, um die Google Analytics Daten in Ihr WordPress Backend zu laden. An BAVOKO werden dabei übrigens keine Daten geschickt – nur Sie selbst haben Zugriff darauf! Mehr dazu erfahren Sie unter „Daten in BAVOKO SEO Tools – Privatsphäre und Kontrolle„.
  • Verbindung mit der Google Analytics API: Schritt 3

  • Danach erscheint ein automatisch generierter Code im selben Fenster. Diesen müssen Sie nur noch in das dafür vorgesehene Textfeld oberhalb des “Get Access Token”-Buttons in BAVOKO SEO Tools einfügen und Ihre API-Anfrage mit einem Klick auf “Login” bestätigen. Fertig!
  • Verbindung mit der Google Analytics API: Schritt 4

Tracking-Code

Standardmäßig erfasst Google Analytics die Ladegeschwindigkeit von nur einem Prozent aller Seitenaufrufe. Durch Änderungen im Tracking Code ist es jedoch möglich, die sogenannte “sitespeedsamplerate” auf 100% zu setzen. Wir empfehlen Ihnen, den Tracking-Code anzupassen, da die Daten von zu wenigen Aufrufen getrackt werden und diese deshalb nicht der Realität entsprechen. Wie die Anpassung im Analytics Tracking Code oder über den Google Tag Manager funktioniert, erfahren Sie im Folgenden Artikel: Pagespeed in Google Analytics – Tracking Code anpassen

Daten von anderen SEO Plugins importieren

Wenn Sie bislang andere WordPress Plugins wie Yoast SEO und All in One SEO Pack zur Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website genutzt haben, können Sie im vierten Schritt deren relevante SEO Daten ganz einfach übernehmen.

  • Setzen Sie innerhalb dieser Ansicht bei allen Punkten, die Sie importieren wollen, ein Häkchen.
  • SEO Daten Importieren

  • Klicken Sie anschließend auf “import”, um die Daten zu importieren. Fertig!

Info: Der Schritt “Import” erscheint nur, wenn BAVOKO SEO Tools ein anderes SEO Plugin mit relevanten Informationen erkennt.

Onpage-Crawl-Einstellungen

Damit der Onpage Crawl einen für Ihre Zwecke passenden Grundstock an Daten anlegt, müssen Sie im letzten Schritt der Einrichtung einige kleine Konfigurationen vornehmen:

Post Type-Einstellungen

Wählen Sie hier die Post Types aus, die von BAVOKO SEO Tools gecrawlt werden sollen, indem Sie innerhalb der Liste an den gewünschten Stellen Häkchen setzen.

Post Type Einstellungen

Tipp: Legen Sie ausschließlich Post Types fest, die für die Suchmaschinenoptimierung wichtig sind, da BAVOKO SEO Tools Free auf 500 Seiten begrenzt ist. Auf diese Weise behalten Sie außerdem stets die bestmögliche Übersicht, erzielen besonders realistische Messwerte für einen repräsentativen Content Score und vermeiden unnötig große Datenmengen.

H1-Einstellungen

Viele WordPress Themes nutzen beispielsweise im Blog Post Type automatisch den Beitragstitel als H1-Überschrift. Um die richtigen Messwerte im Onpage Audit zu erhalten, ist es wichtig, bei den H1-Einstellungen die Post Types zu markieren, die den Beitragstitel automatisch als H1 verwenden.

  • Markieren Sie unter “Onpage Analysis – Post Title is used as H1” Seitenbereiche, bei denen die Titles automatisch als H1 Überschrift genutzt werden sollen.
  • H1 Einstellungen

  • Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, können Sie mit einem Klick auf “Start Onpage Crawl” Ihre erste Onpage Analyse starten.
  • Geschafft! Klicken Sie auf Finish Setup, um die Installation zu beenden.

Nachdem Sie die Einrichtung von BAVOKO SEO Tools abgeschlossen haben, werden Sie zum Dashboard weitergeleitet. Dort können Sie eine Produkttour starten, die Ihnen alle Bereiche des Plugins kurz erklärt.

Da es bis zu einer Stunde dauern kann, bis Ihre Daten im WordPress Backend vollständig gespeichert wurden, empfehlen wir Ihnen anfangs unter dem Punkt “Tools” alle wichtigen Einstellungen für Ihre Metas, Permalinks und Sitemap vorzunehmen.

Was this article helpful?

Yes (3) No (2)

SEO Insights & Deals

Subscribe to our newsletter to get deep WordPress SEO insights, tips and strategies, as well as the newest deals for BAVOKO SEO Tools!

Learn how to rank #1 on Google with the most powerful SEO plugin for WordPress.

You have Successfully Subscribed!